«Deutsche Sprache, schwere Sprache» Tatsächlich? Machen Sie den Test!
«Die schreckliche deutsche Sprache» heisst der humoristisch-satirische Essay aus dem Jahre 1880 des amerikanischen Schriftstellers Mark Twain.
Twain besuchte häufig die Kuriositätensammlung im Heidelberger Schloss und überraschte dabei den Kurator mit seinem Deutsch. Letzterer meinte, das Deutsch von Twain sei ein Unikat und bedürfte der Aufnahme im Museum. Twain erwiderte, dass dieser Kauf jeden in den Ruin treiben würde, da das Erlernen der Sprache so viel Aufwand gekostet habe: «Sicherlich gibt es keine andere Sprache, die so schlampig und systemlos, so rutschig und schwer zu erfassen ist.»
Ungewöhnlich findet der amerikanische Schriftsteller insbesondere auch die drei Geschlechtsformen weiblich, männlich und neutral. Die weibliche Rübe und das sächliche Fräulein zeugten von «übertriebener Verehrung der Rübe» und «dickfelliger Respektlosigkeit dem Fräulein gegenüber».
Wie schwierig ist Deutsch?
Wir lieben Deutsch und auch alle anderen Sprachen, denn «schwierig» ist immer eine Frage der Perspektive.
Sind Sie bei einem Text unsicher? Fragen Sie unsere Sprachexperten!
PS: Bei richtiger Beantwortung aller Fragen erhalten Sie ein kleines Überraschungsgeschenk per Post. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
