INTERSERV AG Zürich:
INTERSERV SA Lausanne:
Sprache auswählen
1971
Gründung
978231+
Projekte
2
Standorte
1258+
Übersetzer:innen
150%
einsatzbereit
A++
Qualität
CAT-Tools unterstützen die Übersetzer:innen bei der Erstellung hochwertiger Übersetzungen. Dabei geht es nicht um maschinelle Übersetzung im eigentlichen Sinne, sondern um eine Softwarelösung, die den menschlichen Übersetzungsprozess effizienter, konsistenter und zeitsparender gestaltet.
Computer-Assisted Translation Tools oder Computer-Aided Translation Tools – kurz CAT-Tools – sind in der heutigen Übersetzungsbranche nicht mehr wegzudenken. Sie verändern die Art und Weise, wie Übersetzer:innen arbeiten – vom klassischen Handwerk bis zur Nachbearbeitung von KI-Übersetzungen.
CAT-Tools haben die Übersetzungsarbeit grundlegend verändert. Denn früher wurde jede Übersetzung individuell erstellt – heute unterstützen Tools wie Translation Memorys, Terminologie-Datenbanken und KI den gesamten Prozess.
Manuelle Übersetzungen von Grund, das heisst, Übersetzer:innen erstellen ein einmaliges Übersetzungswerk.
Effiziente Übersetzung durch Wiederverwendung von Textsegmenten und konsistente Terminologie.
Übersetzer:innen erhalten Unterstützung durch KI und neuronale maschinelle Übersetzung als intelligente Ergänzung. Dies ermöglicht schnellere, konsistentere und qualitativ hochwertige Übersetzungen.
Ein Translation Memory ist eine Datenbank, in der zuvor übersetzte Sätze und satzähnliche Einheiten (Segmente) paarweise mit Ausgangstext und Zieltext gespeichert werden. Wiederkehrende Inhalte werden während der Übersetzung automatisch vorgeschlagen.
Alle Wörterlisten, Glossare, unternehmensspezifischen Begriffe und Formulierungen (Corporate Language) werden in einer Terminologie-Datenbank verwaltet. Wiederkehrende Begriffe und Formulierungen werden während der Übersetzung automatisch vorgeschlagen.
Programme zur Anbindung an Textverarbeitungs-und Desktop-Publishing-Programme, die die direkte Übersetzung beinahe aller Dateiformate wie HTML, XML, InDesign, PowerPoint usw. ermöglichen – für eine nahtlose Integration mit DTP- und Office-Software.
Mit Alignment-Tools werden bestehende Übersetzungen nachträglich in das Translation Memory eingepflegt. Textanalyse-Tools analysieren neue Texte bezüglich bereits im Translation Memory vorhandener Übersetzungssegmente im Hinblick auf ihr Wiederverwendungspotenzial.
Die neuronale maschinelle Übersetzung ergänzt den Prozess, was insbesondere bei Rohübersetzungen oder zur Inspiration sinnvoll ist.
Verschiedene Komponenten unterstützen bei der Zeitplanung, der Fortschrittskontrolle, oder der Aufgabenverteilung – was besonders in Teams oder Agenturen unverzichtbar.
Eine Übersetzung mit einem CAT-Tool ermöglicht eine deutlich höhere Übersetzungsqualität durch die konsistente Verwendung von Sprachstil und unternehmensspezifischer Terminologie.
Gleichzeitig steigern sie die Produktivität und senken die Kosten, da bereits übersetzte Inhalte wiederverwendet werden können. Besonders bei sich wiederholenden Texten führen sie zu spürbar schnelleren Ergebnissen und fördern zudem eine effiziente Zusammenarbeit im Team.
Trotz ihrer Vorteile sind CAT-Tools mit gewissen Herausforderungen verbunden: Die Anschaffung ist oft mit hohen Einstiegskosten und Lizenzgebühren verbunden, und die Einarbeitung in komplexe Systeme erfordert Zeit und technisches Verständnis.
Wird der Automatisierungsgrad zu hoch angesetzt, kann dies zulasten der Übersetzungsqualität gehen. Zudem bestehen rechtliche Unsicherheiten hinsichtlich des Eigentums an Translation Memorys, insbesondere bei extern vergebenen Projekten.
Für professionelle Übersetzungsbüros und freiberufliche Übersetzer:innen, die regelmässig grosse Textmengen oder Fachübersetzungen bearbeiten, sind CAT-Tools heute unverzichtbar. Denn sie erhöhen nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität und Konsistenz der Übersetzung.
Bei grösserem Übersetzungsvolumen mit ähnlichen Inhalten kann ein Translation Memory folglich zu teils massiver Kostenreduktion führen.
Rechtlich gilt, dass Übersetzungen urheberrechtlich geschützt sind, sofern sie eine schöpferische Eigenleistung darstellen (URG Art. 3). Das heisst, Übersetzer:innen haben Urheberrechte an ihrer Arbeit.
Maschinelle oder KI-generierte Übersetzungen geniessen hingegen keinen Urheberrechtsschutz, da die «schöpferische Eigenleistung» fehlt.
Translation Memorys, die durch menschliche Arbeit entstehen, sind urheberrechtlich schützenswert, so dass Auftraggeber:innen keine automatischen Rechte daran erhalten, es sei denn, dies wird vertraglich geregelt.
Beliebte CAT-Tools sind SDL Trados Studio, memoQ, Across, Memsource (Phrase), Wordfast, Smartcat, OmegaT (Open Source) usw. Wobei SDL Trados Studio eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten CAT-Tools weltweit ist.
INTERSERV ist SDL LSP Partner von SDL Trados und arbeitet mit den neusten Versionen der CAT-Tools (Trados Studio, MultiTerm etc.) auf dem hauseigenen, sicher geschützten Webserver.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz KI und maschinellem Lernen macht in mehrfacher Hinsicht Sinn:
Aktuell sind hybride Übersetzungsmodelle am vielversprechendsten, die menschliche Expertise und KI-Unterstützung optimal kombinieren.
Übersetzung mit NMT und KI am Beispiel einer Fachübersetzung für Marketing.
CAT-Tools sind weit mehr als blosse Übersetzungssoftware, bieten sie doch umfassende Plattformen für professionelle Sprachdienstleistungen. Darüber hinaus ermöglichen sie in Kombination mit menschlicher Expertise und KI-gestützten Funktionen präzise, konsistente und schnelle Übersetzungen – ein klarer Wettbewerbsvorteil in der globalisierten Welt.
CAT-Tools (Computer-Aided Translation Tools) sind Softwarelösungen, die professionelle Übersetzer:innen bei ihrer Arbeit unterstützen.
Im Gegensatz zur maschinellen Übersetzung erstellen Menschen die Übersetzungen selbst – CAT-Tools bieten dabei Funktionen wie Translation Memorys, Terminologiedatenbanken, Textanalyse-Tools und Projektmanagement-Module. Ziel ist es, den Übersetzungsprozess effizienter, konsistenter und qualitativ hochwertiger zu gestalten.
CAT-Tools assistieren dem Menschen beim Übersetzen, führen die Übersetzung aber nicht automatisch durch. Maschinelle Übersetzung (z. B. Google Translate oder DeepL) erzeugt eigenständig Übersetzungsvorschläge.
Viele moderne CAT-Tools können allerdings maschinelle Übersetzungen integrieren, um den Arbeitsprozess zu beschleunigen – die finale Kontrolle liegt aber immer beim menschlichen Übersetzer bzw. der menschlichen Übersetzerin.
Ja, SDL Trados Studio ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten CAT-Tools weltweit. Es bietet u. a. Translation Memorys, Terminologieverwaltung, maschinelle Übersetzungs-Integration und Projektmanagementfunktionen.
Nein, DeepL ist ein maschinelles Übersetzungsprogramm (NMT – Neural Machine Translation) und Google Translate ist ebenfalls ein reines maschinelles Übersetzungstool.
DeepL und Google Translate können aber als Ergänzung in vielen CAT-Tools integriert werden, um Übersetzungsvorschläge zu liefern, die dann vom Menschen überarbeitet werden (Post-Editing).
«Computer-aided translation» ist der englische Begriff für computerunterstützte Übersetzung. Er beschreibt den Einsatz von Software (CAT-Tools), die menschliche Übersetzungsarbeit unterstützt – durch Wiederverwendung vorhandener Übersetzungen, automatisierte Terminologieprüfung und intelligente Projektabläufe.
Zu den zentralen Funktionen gehören ein Translation Memory (TM), Terminologiedatenbanken, Konvertierungsprogramme, Textanalyse und Alignment, Integration von maschineller Übersetzung und KI sowie ein Projekt- und Workflowmanagement.
Die typischen Schritte im Übersetzungsprozess sehen wie folgt aus: