INTERSERV AG Zürich:
INTERSERV SA Lausanne:
Sprache auswählen
1971
Gründung
978231+
Projekte
2
Standorte
1258+
Übersetzer:innen
150%
einsatzbereit
A++
Qualität
Ist Ihre Frage nicht dabei? Kontaktieren Sie uns!
Ein Video auf Englisch zu übersetzen kann auf verschiedenen Wegen erfolgen – je nach gewünschtem Ergebnis:
Wir empfehlen, die Übersetzung durch eine professionelle Übersetzungsfirma erstellen zu lassen, damit die Inhalte kulturell angepasst und technisch sauber umgesetzt werden.
Um eine Stimme aus einem Video zu übersetzen, wird ein sogenanntes Voice-Over erstellt:
Alternativ kann auch eine Synchronisation erfolgen – besonders bei Filmen, Interviews oder Dialogformaten.
Audioinhalte wie Podcasts, Interviews oder Erklärstücke werden normalerweise in drei Schritten übersetzt:
Das Ergebnis: Ihr Audioinhalt wird auch in anderen Sprachen verständlich und zugänglich.
Ja, das ist möglich– mit Einschränkungen. Mittlerweile gibt es zahlreiche KI-Tools, die automatisch Videos transkribieren, Untertitel erstellen oder erste Rohübersetzungen liefern können.
Aber: Für hochwertige Ergebnisse – besonders bei Tonalität, kulturellen Feinheiten und Timing – ist die Nachbearbeitung durch Profis entscheidend. Ideal ist eine Kombination aus KI + menschlicher Qualitätskontrolle.
Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:
Ein einfaches Untertitelprojekt kann z. B. ab CHF 500 starten, während professionelle Voice-Over-Projekte teurer sind. Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot.
Wir arbeiten mit allen gängigen Video- und Audioformaten, darunter:
Auch Plattform-spezifische Anforderungen von bspw. YouTube, Vimeo oder Social Media werden berücksichtigt.
Ja, absolut. Wenn Sie bereits eine Untertitel-Datei (z. B. SRT oder VTT) in einer Sprache haben, können wir diese präzise übersetzen und synchron anpassen – schnell und kosteneffizient. Alternativ erstellen wir auch Untertitel komplett neu, inklusive Transkription.
Das hängt von der Länge des Videos, der Anzahl an Zielsprachen und dem gewünschten Format ab:
Express-Service ist auf Anfrage möglich.
Beides lässt sich auch kombinieren.
Der Preis für eine beglaubigte Übersetzung variiert je nach Umfang, Sprache und den zusätzlichen Anforderungen wie der Apostillierung. Die Gebühren für Notariat, Staatskanzlei und ggf. Konsulat werden zusätzlich zum Übersetzungspreis berechnet.
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot – wir beraten Sie gerne zu den Kosten einer beglaubigten Übersetzung und den weiteren Anforderungen.
Anerkannte Übersetzer:innen oder eine anerkannte Amtsstelle bestätigen mit Stempel und Unterschrift, dass die Übersetzung mit dem Dokument in der Originalsprache übereinstimmt.
Während eine notarielle Beglaubigung oder eine Überbeglaubigung innert weniger Stunden bzw. innert Tagesfrist erhältlich ist, können für eine konsularische Überbeglaubigung mehrere Tage oder bis zu einer Woche nötig werden. Es sind die jeweiligen offiziellen Öffnungszeiten sowie Feiertage der Notariate, Staatskanzleien bzw. Konsulate und Botschaften zu beachten.
Gerne beraten wir Sie dazu und zu unserem Expressservice persönlich.
Beglaubigten Übersetzungen kommen erhöhte Glaubwürdigkeit und Gewicht zu, da deren Korrektheit zusätzlich mit eigenhändiger Unterschrift vor einem Notar bzw. einer Notarin bekräftigt wird. Die Übersetzer:innen bzw. jemand vom Übersetzungsbüro müssen also persönlich beim Notariat vorbeigehen.
Zusätzlich wird eine Übersetzung, die beglaubigt wird, oft besonders gut und sorgfältig geprüft, bevor sie dann gedruckt und solide mit dem Ausgangstext zusammengeheftet wird. Eine solche Übersetzung ist mit deutlich mehr Aufwand verbunden und somit in der Regel teurer als eine einfache Übersetzung.
Eine notariell beglaubigte Übersetzung liegt vor, wenn Übersetzer:innen oder das Übersetzungsbüro mit Unterschrift und Stempel die Übereinstimmung der Übersetzung mit dem Original bestätigen. Die Unterschrift dieser Person wird dabei auf dem Notariat beglaubigt.
Damit Ihre Übersetzung in der Schweiz anerkannt ist, muss sie beglaubigt werden. Die Schweiz kennt, mit Ausnahme der Kantone Genf und Waadt, keine beeidigten oder vereidigten Übersetzer:innen. Stattdessen werden die Übersetzungen von etablierten und bekannten Übersetzungsbüros ausgeführt und anschliessend bei einem Notariat amtlich beglaubigt.
Eine Übersetzung von INTERSERV kann nur durch INTERSERV auf dem Notariat beglaubigt werden. Umgekehrt muss eine Übersetzung, die nicht von INTERSERV stammt, jedoch von INTERSERV beglaubigt werden soll, vorgängig von unseren Fachübersetzenden geprüft werden.
Eine Apostille wird benötigt, wenn eine Übersetzung im Ausland verwendet werden soll. Dann benötigen Sie zusätzlich eine Überbeglaubigung durch die Staatskanzlei resp. die Beglaubigung der Unterschrift des Notars bzw. der Notarin. Für Mitgliedsländer des Haager Übereinkommens stellt die Staatskanzlei die Überbeglaubigung in Form einer Apostille aus.
Ob Sie eine Apostille benötigen, wird am besten bei der Stelle, die das Dokument verlangt, oder beim zuständigen Kantonalen Amt für Überbeglaubigungen und Apostillen, abgeklärt. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Ja. Wir arbeiten ausschliesslich mit professionellen Übersetzerinnen und Übersetzern, sodass wir Ihnen offiziell beglaubigte Übersetzungen für Behörden, Gerichte oder Universitäten zur Verfügung stellen können.
In der Regel reicht ein gut lesbarer Scan oder eine Kopie des zu übersetzenden Dokuments. In Einzelfällen ist eine notariell beglaubigte Kopie zusammen mit der Übersetzung einzubinden oder es braucht das Original. Gerne schauen wir die Anforderungen in Ihrem Fall gemeinsam mit Ihnen an.
Scans oder Kopien können elektronisch (E-Mail oder Webportal) eingereicht werden. Originale oder beglaubigte Kopien senden Sie uns gerne per Post an:
In Zürich: INTERSERV AG, Seebahnstrasse 85, 8003 Zürich
In Lausanne: INTERSERV SA Lausanne, Av. de l'Avant-Poste 4, 1005 Lausanne
Nach der sorgfältigen Vornahme und Überprüfung der Übersetzung stellen wir eine entsprechende Garantie dafür aus. Darin bestätigen wir die Richtigkeit der Übersetzung, die durch unsere spezialisierten Fachübersetzerinnen und -übersetzer ausgeführt wurde. Die Erklärung wird auf unser Firmenpapier gedruckt und enthält nebst unserem Stempel auch unsere eigenhändige Unterschrift, welche überdies, nach persönlicher Vorsprache, noch von einem Notar beglaubigt worden ist.
Für eine Überbeglaubigung benötigt es zusätzlich eine Beglaubigung der Unterschrift des Notars bzw. der Notarin durch die Staatskanzlei.
CAT-Tools (Computer-Aided Translation Tools) sind Softwarelösungen, die professionelle Übersetzer:innen bei ihrer Arbeit unterstützen.
Im Gegensatz zur maschinellen Übersetzung erstellen Menschen die Übersetzungen selbst – CAT-Tools bieten dabei Funktionen wie Translation Memorys, Terminologiedatenbanken, Textanalyse-Tools und Projektmanagement-Module. Ziel ist es, den Übersetzungsprozess effizienter, konsistenter und qualitativ hochwertiger zu gestalten.
CAT-Tools assistieren dem Menschen beim Übersetzen, führen die Übersetzung aber nicht automatisch durch. Maschinelle Übersetzung (z. B. Google Translate oder DeepL) erzeugt eigenständig Übersetzungsvorschläge.
Viele moderne CAT-Tools können allerdings maschinelle Übersetzungen integrieren, um den Arbeitsprozess zu beschleunigen – die finale Kontrolle liegt aber immer beim menschlichen Übersetzer bzw. der menschlichen Übersetzerin.
Ja, SDL Trados Studio ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten CAT-Tools weltweit. Es bietet u. a. Translation Memorys, Terminologieverwaltung, maschinelle Übersetzungs-Integration und Projektmanagementfunktionen.
Nein, DeepL ist ein maschinelles Übersetzungsprogramm (NMT – Neural Machine Translation) und Google Translate ist ebenfalls ein reines maschinelles Übersetzungstool.
DeepL und Google Translate können aber als Ergänzung in vielen CAT-Tools integriert werden, um Übersetzungsvorschläge zu liefern, die dann vom Menschen überarbeitet werden (Post-Editing).
«Computer-aided translation» ist der englische Begriff für computerunterstützte Übersetzung. Er beschreibt den Einsatz von Software (CAT-Tools), die menschliche Übersetzungsarbeit unterstützt – durch Wiederverwendung vorhandener Übersetzungen, automatisierte Terminologieprüfung und intelligente Projektabläufe.
Zu den zentralen Funktionen gehören ein Translation Memory (TM), Terminologiedatenbanken, Konvertierungsprogramme, Textanalyse und Alignment, Integration von maschineller Übersetzung und KI sowie ein Projekt- und Workflowmanagement.
Die typischen Schritte im Übersetzungsprozess sehen wie folgt aus:
Eine Stunde Simultan- bzw. Konferenzdolmetschen kostet um CHF 200.00, wobei jedoch, je nach Art des gewählten Dolmetschens, Halbtages- bzw. Tagespauschalen sowie weitere Spesen für An-/Abreise, Technik etc. zu berücksichtigen sind.
Übersetzen bezieht sich auf einen schriftlichen Text, Dolmetschen ist Übersetzen des gesprochenen Wortes in Echtzeit.
Simultandolmetschen ist Hochleistungssport für das Gehirn, weshalb ab einer Stunde mindestens zu zweit gearbeitet und sich alle halbe Stunde abgewechselt wird.
Die Etymologie des Wortes «Dolmetschen» ist nicht restlos geklärt. Ein Dolmetscher oder früher auch «Tolmetsch» ist ein Vermittler zwischen Sprachen.
«Tolmetsch» könnte ursprünglich von den Sprachen Slowenisch (tolmač), Serbisch/Kroatisch/Bosnisch (тумач/tumač), Polnisch (tłumacz), Tschechisch (tlumočník), Ukrainisch (тлумач oder auch товкмач) oder Rumänisch (tălmaci) abstammen, welche allesamt ähnliche Wörter kennen.
Interserv bietet auch Dolmetschdienste vor Ort an, z. B. zur Unterstützung bei Behördengängen, notariellen Beurkundungen, Immobilienkauf oder Hochzeiten.
Auch wenn eine Schulung, Tagung oder Konferenz simultan verdolmetscht werden soll, sind die professionellen Simultandolmetscher:innen von Interserv jederzeit gerne zur Stelle.
Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig zur Terminvereinbarung.
Ist der Ausgangstext bereits in puncto Leichte Sprache bzw. Einfache Sprache optimiert worden, muss die entsprechende leichte bzw. einfache Übersetzung nicht teurer sein als eine klassische Übersetzung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Normzeilen.
Ist ein Text zusammen mit der Übersetzung auch gleich zu reduzieren und zu vereinfachen, haben die Übersetzer:innen mehr zu tun und die Abrechnung erfolgt nach Zeitaufwand.
Beide Formen reduzieren Fachbegriffe und vereinfachen komplexe Satzstrukturen, um Inhalte leicht verständlich zu machen. Während die Leichte Sprache strengen europäischen Regeln folgt, bietet die Einfache Sprache etwas mehr Flexibilität in der Gestaltung.
Fachspezialistinnen und -spezialisten können pro Stunde ungefähr 5 Normseiten an herkömmlichen Texten in Leichte oder Einfache Sprache umschreiben. Abgerechnet wird nach dem effektiven Zeitbedarf.
Eine professionelle Fachübersetzung kommt auch in Zeiten von KI nicht ohne menschliches Zutun aus. Abhängig von Anforderungen, Publikum und Verwendungszweck der Übersetzung ist mit CHF 50.00 bis CHF 100.00 pro Normseite zu rechnen.
In der Übersetzungsbranche geht man im Durchschnitt von Bearbeitungszeiten von 1 bis zu 5 Stunden für 5 Normseiten aus, je nach Art der gewünschten Übersetzung. Klassische (menschliche) Übersetzungen benötigen dabei in der Regel mehr Zeit als die (menschliche) Nachbearbeitung von maschinell übersetzten Texten (sog. Post-Editing).
Ein Übersetzer resp. eine Übersetzerin kostet in der Schweiz zwischen CHF 50.00 bis CHF 200.00, je nachdem, ob es sich um eine schriftliche oder mündliche Übersetzung handelt und ob die Übersetzung vor Ort oder remote auszuführen ist.
Weiter spielen Ausbildung und Erfahrung der eingesetzten Übersetzer:innen eine grosse Rolle sowie, ob die Übersetzer:innen direkt engagiert oder der Auftrag über ein Übersetzungsbüro platziert wird. Letztere garantieren nebst Erreichbarkeit, Termintreue und Professionalität auch eine zusätzliche Qualitätssicherung (4-Augen-Prinzip).
Unter einer Fachübersetzung versteht man in der Regel eine Übersetzung, die durch ausgebildete und erfahrene Fachübersetzer:innen ausgeführt oder zumindest durch solche umfassend geprüft wurde.
Die Fachübersetzung garantiert eine geprüfte Qualität, was Fachbegriffe, Inhalt und Verständlichkeit anbelangt.
Eine Übersetzung für das Bank- und Finanzwesen kostet zwischen CHF 2.90 und CHF 3.20 pro Normzeile, je nach Anforderungen, Zielpublikum und Terminvorstellungen. Idealerweise werden Wünsche proaktiv kommuniziert und eine konkrete Offerte für Ihren Text eingeholt.
Ein Sprachprofi mit Banking Background oder Erfahrung in der Versicherungsbranche benötigt für die Übersetzung von 8 – 10 Normseiten ungefähr einen Tag.
Wenn es schneller gehen soll, können mehrere (menschliche) Übersetzer:innen eingesetzt werden oder man kann vorab eine maschinelle Übersetzung vornehmen und diese anschliessend kontrollieren.
Soll die Übersetzung bei einer Schweizer Behörde oder Bildungseinrichtung wie z. B. einer Uni eingereicht werden, wird oftmals eine notariell beglaubigte Übersetzung eines anerkannten Übersetzungsbüros verlangt. So sind beispielsweise Dokumente oder Steuerinformationen, die für das Ausfüllen der Einkommensteuererklärung benötigt werden, inklusive notariell beglaubigter Übersetzung einzureichen.
Übersetzungen für das Gastgewerbe werden üblicherweise nach Normzeilen abgerechnet, wobei sich der Preis für eine Normseite auf rund CHF 100.00 exkl. MWST beläuft.
Sprachprofis mit Gastroerfahrung übersetzen mit einem Tempo von rund 8 – 10 Normseiten pro Tag. Ist die Zeit knapp oder soll die Übersetzung schon heute fertig gestellt sein, wird ein entsprechender Express-Service angeboten.
Am besten geeignet ist das IDML-Format (InDesign Markup Language). Es ist ein offenes Austauschformat, das sich problemlos mit professioneller Übersetzungssoftware (CAT-Tools) bearbeiten lässt. Auch INDD-Dateien sind möglich, müssen aber häufig konvertiert werden.
Wir übersetzen Ihre InDesign-Dokumente in (fast) alle Sprachen, darunter
Der Preis richtet sich nach der Anzahl an Normzeilen und der Sprachkombination, dem Layout-Aufwand (z. B. komplexes Design, viele Grafiken) sowie an den gewünschten Zielsprachen.
Gerne erstellen wir eine individuelle Offerte.
Technisch möglich – aber nicht ideal. PDFs sind meist weniger leicht editierbar und müssen entweder (fehleranfällig) konvertiert oder aufwendig rekonstruiert werden. Für professionelle Übersetzungen bitte immer das IDML-Format bereitstellen, möglichst mit verpacktem Projekt (inkl. Schriften und Bildern).
Ja. Wir passen Ihr InDesign-Layout an die Zielsprache an. Dies beinhaltet:
Sie erhalten eine fertig gelayoutete Datei, die nicht nur sprachlich, sondern auch gestalterisch überzeugt. Auf Wunsch erstellen wir eine fertige Druckvorlage inkl. Gut-zum-Druck.
Eine juristische Übersetzung wird in der Regel nach Normzeilen à CHF 2.90 – 3.20 abgerechnet, wobei Textsorte bzw. Fachlichkeit sowie Termin den Preis beeinflussen können.
Juristische Fachübersetzer:innen können zwischen 8 bis 10 Normseiten pro Tag übersetzen. Muss es schneller gehen, können mehrere Übersetzer:innen oder eine maschinelle Übersetzung mit anschliessendem Post-Editing eine Möglichkeit sein.
Amtliche Dokumente wie Urkunden, notarielle Verträge, Testamente oder Gerichtsurteile müssen für eine Einreichung bei Behörden und Gerichten beglaubigt werden.
Bis zu 10 Normseiten können professionelle Korrektorinnen und Korrektoren pro Stunde korrigieren, wofür sie ein Honorar von rund CHF 120.00 pro Stunde erhalten.
Die Lektorinnen und Lektoren prüfen einen Text aus ganzheitlicher Perspektive und benötigen dafür rund 1 Stunde für 5 Normseiten. Der Stundentarif beträgt CHF 120.00.
Beim Lektorat können pro Stunde rund 5 Normseiten geprüft werden. Beim Korrektorat sind es demgegenüber deren 10. Pro Tag können Sprachexpertinnen und -experten somit bis zu 50 (Lektorat) bzw. 100 (Korrektorat) Normseiten korrigieren.
Beim Korrektorat werden bis zu 10 Normseiten, beim Lektorat bis zu 5 Normseiten pro Stunde geprüft.
Beim Korrekturlesen resp. im Korrektorat wird der Text hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung korrigiert. Im Lektorat wird der Text hinsichtlich Qualität, Stil und dem Inhalt überprüft.
Wird ein Text gedruckt oder anderweitig publiziert, empfiehlt sich ein Lektorat oder ein Korrektorat, um sicher zu stellen, dass keine Ungenauigkeiten oder Fehler darin enthalten sind.
Die Benutzung unserer Plattform für Übersetzungsmanagement ist für Kunden grundsätzlich kostenlos, wobei weitere Funktionen wie beispielsweise das Terminologiemanagement «TermServ» zugeschaltet werden können. Gerne stellen wir Ihnen die einzelnen Features in einer Online-Demo persönlich vor.
Über den roten Button «Kundenportal» rechts gelangen Sie zum Login. Gerne helfen wir Ihnen weiter, falls Sie Ihre Logindaten nicht mehr kennen oder einen neuen Zugang erstellen möchten.
Das Kundenportal ermöglicht den Überblick über abgeschlossene und laufende Übersetzungen bei INTERSERV. Überdies können die eigenen Terminologiedatenbanken, Styleguides und Translation Memorys eingesehen, genutzt und ergänzt werden. Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihren Zugang.
Eine Übersetzung durch Sprachprofis im Bereich MarCom kostet zwischen CHF 2.90 bis CHF 3.20 pro Normzeile oder CHF 120.00 pro Stunde, wenn es beispielsweise um die Kreation eines neuen Claims oder Slogans geht.
In der Regel können Profiübersetzer:innen ca. 5 – 8 Normseiten pro Tag übersetzen bzw. texten. Idealerweise steht genügend Zeit zur Verfügung, sodass Content am ersten Tag getextet und am zweiten Tag ein Review bzw. eine kritische Überprüfung stattfinden kann. Ist die Zeit knapp und startet die Kampagne schon heute, wird ein entsprechender Expressservice angeboten.
Mit einer maschinellen Übersetzung können zwischen 30 – 60 % Kosten gespart werden. Es ist mit einem Stundensatz von CHF 120.00 bzw. CHF 1.00 – 2.00 pro Normzeile zu rechnen.
Mit maschineller Übersetzung können bis zu 40 – 50 Normseiten pro Tag übersetzt werden im Vergleich zu 8 – 10 Normseiten pro Tag bei rein humanen Übersetzungen.
Obwohl landläufig bisweilen als Synonyme verwendet, unterscheiden sich Machine Translation und KI in ihren Ansätzen und in den zugrundeliegenden Technologien. So stützt sich die maschinelle Übersetzung auf linguistische Regeln, riesige Datenarchive oder statistische Wahrscheinlichkeiten. Demgegenüber basiert die KI-Übersetzung auf künstlicher Intelligenz KI mit ständig verbesserten Algorithmen.
Bei der maschinellen Übersetzung wird ein Text mithilfe einer Software und ohne menschliches Zutun von einer Sprache in eine andere übersetzt.
Maschinelle Übersetzung kann, insbesondere oberflächlich betrachtet, sehr gut sein. Die Krux liegt im Detail bzw. in der fehlenden Verlässlichkeit und Garantie. Hat ein Text gewissen Ansprüchen, wie dies beispielsweise im rechtlichen Bereich oder im Marketing der Fall ist, zu genügen, kommt man um eine menschliche Überprüfung des KI-Outputs auch heute noch nicht herum.
Fachübersetzer:innen aus der Gesundheitsbranche erhalten für medizinische Übersetzungen üblicherweise zwischen CHF 2.90 bis CHF 3.20 pro Normzeile.
Je nachdem, ob ein ärztliches Rezept eine schwer zu entziffernde Handschrift aufweist, kann auch eine Abrechnung nach Zeitaufwand mit einem Stundenansatz von CHF 120.00 pro Stunde gerechtfertigt sein.
Medizinische Übersetzer:innen schaffen bis zu 10 Normseiten an Text pro Tag, wobei auch Schwierigkeitsgrad und Qualität des Ausgangstextes sowie Kundenwünsche zu berücksichtigen sind.
Unsere Fachübersetzer:innen für medizinische oder pharmazeutische Übersetzungen verfügen über mehrjährige Erfahrung und/oder eine Ausbildung im medizinischen, biomedizinischen oder pharmazeutischen Bereich.
Kontaktieren Sie uns und wir finden den/die richtigen/richtige Fachübersetzer:in für Ihre Sprachkombination und Medizintechnik.
Unsere Fachübersetzer:innen für medizinische oder pharmazeutische Übersetzungen verfügen über mehrjährige Erfahrung und/oder eine Ausbildung im medizinischen, biomedizinischen oder pharmazeutischen Bereich.
Kontaktieren Sie uns und wir finden den/die richtigen/richtige Fachübersetzer:in für Ihre Sprachkombination und Arzneimittelzulassung.
Wir bearbeiten alle gängigen Formate, insbesondere:
Am besten senden Sie uns eine bearbeitbare PPTX-Datei, damit Layout, Design und Animationen bei der Übersetzung erhalten bleiben.
Ja. Sprechernotizen oder Kommentarfelder in PowerPoint (Notes-Bereich) werden auf Wunsch mitübersetzt. Diese sind besonders wichtig für Schulungen, Webinare, Speaker-Unterstützung und Voice-Over-Vorlagen.
Ja. Wir können gezielt nur ausgewählte Folien, Textbereiche oder Abschnitte übersetzen – ganz nach Ihrem Bedarf. Dafür werden die entsprechenden Bereiche für die Übersetzung einfach ausgeblendet. Bitte geben Sie bei der Anfrage an, welche Teile der Präsentation relevant sind.
Wir übersetzen Präsentationen in alle Sprachen, darunter:
Das hängt vom Umfang der Präsentation und der Sprachkombination ab. Richtwerte:
Die Kosten richten sich nach Anzahl Normzeilen/Folien, Zielsprachen und Zusatzleistungen wie Layout-Anpassung, Grafikbearbeitung oder Sprechernotiz-Übersetzung.
Gern erstellen wir eine Offerte:
CHF 50.00 bis CHF 120.00 exkl. MWST kosten Übersetzer:innen pro Stunde in der Schweiz.
Der Preis variiert je nach gewünschter Ausführung und hängt u. a. davon ab, ob es sich um eine schriftliche oder mündliche Übersetzung handelt und ob die Übersetzung vor Ort oder remote ausgeführt werden soll. Auch die Ausbildung und Berufserfahrung sowie momentane Auslastung des Sprachprofis können die Kosten beeinflussen.
Ein Lektorat kostet um CHF 120.00 exkl. MWST pro Stunde. Es ist davon auszugehen, dass Übersetzer:innen rund 5 Normseiten pro Stunde überprüfen können, wobei der Sprachvergleich inbegriffen ist.
Eine professionelle Übersetzung beinhaltet, anders als eine maschinelle Übersetzung oder eine Übersetzung durch die Künstliche Intelligenz, immer die Mitarbeit eines Menschen. Menschliche Arbeit, insbesondere, wenn sie von ausgebildeten und erfahrenen Fachspezialistinnen und Fachspezialisten stammt, hat ihren Preis.
Die professionelle Übersetzung von 1'000 Wörtern kostet rund CHF 200.00 bis CHF 700.00 exkl. MWST. Der Preis ist abhängig vom Verwendungszweck (z. B. maschinelle Übersetzung mit Lektorat oder Fachübersetzung?) und der gewünschten Sprache (z. B. Englisch oder Burmesisch?).
INTERSERV übersetzt in alle Weltsprachen, darunter auch seltenere Sprachen wie beispielsweise Baskisch, Esperanto, Latein, Katalanisch und weitere.
Als Erstes hilft es, sich bewusst zu werden, welcher Zweck mit der Übersetzung verfolgt wird. Habe ich beispielsweise eine E-Mail in Russisch erhalten und benötige ich nur einen kurzen Überblick, um zu entscheiden, wie in der Sache weiter verfahren werden soll? Dann ist man mit einem kostenlosen Übersetzer wie beispielsweise translate.google.com oder deepl.com wohl am besten beraten.
Soll aber z. B. die Ledigkeitsbescheinigung des ausländischen Partners zwecks Heirat in der Schweiz übersetzt werden, so akzeptiert das Zivilstandsamt nur eine notariell beglaubigte Übersetzung eines professionellen Übersetzungsbüros. Im Zweifel hilft das Team der Kundenbetreuung gerne weiter.
Interserv bietet auch Dolmetschdienste vor Ort an, z. B. zur Unterstützung bei Behördengängen, notariellen Beurkundungen, Immobilienkauf oder Hochzeiten.
Auch wenn eine Schulung, Tagung oder Konferenz simultan verdolmetscht werden soll, sind die professionellen Simultandolmetscher:innen von Interserv jederzeit gerne zur Stelle.
Wünschen Sie, dass unsere Sprachprofis zu Ihnen ins Unternehmen kommen, um Ihre Texte direkt in Ihren Räumlichkeiten zu übersetzen? Bitte kontaktieren Sie uns.
Wir übersetzen in alle 5 Idiome Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Vallader und Puter sowie in die künstlich geschaffene Standardsprache Rumantsch Grischun.
Technische Übersetzungen kosten CHF 2.90 bis CHF 3.20 pro Normzeile à 50 Anschläge inkl. Leerschläge.
Üblicherweise sind für bis zu 10 Normseiten mit Lieferzeiten von 1 – 2 Tagen zu rechnen.
Idealerweise besitzen Fachübersetzer:innen nebst der Übersetzungsausbildung auch noch weitere Ausbildungen und Erfahrung z. B. als Maschinenbauingenieur:in. Letzteres ist, wenn beispielsweise ein Manual für eine Kuvertiermaschine zu übersetzen ist, fast wichtiger.
Ein professionelles Übersetzungsbüro achtet deshalb bei seinen Fachübersetzenden immer auch auf einschlägige Berufserfahrung sowie getestete und geprüfte Übersetzungsqualität. Will man auf Nummer sicher gehen, lässt man sich relevante Referenzen geben und ggf. den (anonymisierten) CV des Sprachprofis.
Das Aufbauen und Führen einer Terminologieliste ist bei professionellen Übersetzungen inbegriffen. Soll ein Glossar von Grund auf neu angelegt werden, erfolgt dies aufgrund von Referenzprojekten, früheren Übersetzungen bzw. entsprechender Fachliteratur. Je nach gewünschtem Umfang fallen einige Stunden bis Tage für diese Arbeit an.
Mit dem Terminologiemanagement-Tool «TermServ» von INTERSERV können bis zu 50 Glossare gleichzeitig verwaltet werden.
Als Administrator der Glossare können den übrigen Teammitgliedern Rechte und Rollen gemäss den eigenen Bedürfnissen zugeteilt werden.
Wörterlisten und Glossare sind über das Kundenportal unter «Werkzeuge» einsehbar.
Zum Login gelangen Sie über den roten Button «Kundenportal» rechts. Gerne helfen wir Ihnen weiter, falls Sie Ihre Logindaten nicht mehr kennen oder einen neuen Zugang erstellen möchten.
Die Transkreation eines Textes von einer Sprache in eine andere wird nach Zeitaufwand vergütet. Sprachexpertinnen und Sprachexperten benötigen für die Transkreation etwas mehr Zeit, als sie für eine klassische Übersetzung aufwenden würden, da sie einen Text ganz neu denken und aufbauen. Als Faustregel kann mit ca. einer halben Normseite bzw. ca. 10 – 20 Normzeilen pro Stunde à CHF 120.00 gerechnet werden.
Für bis zu 5 Normseiten Text ist mit 1 – 2 Tagen Lieferfrist zu rechnen. Eine Expressbearbeitung für Eilaufträge ist auf Wunsch ebenfalls möglich.
Bei der Übersetzung wird ein Text von einer Sprache in eine andere Sprache überführt, unter grösstmöglicher Wahrung und Treue zum Ausgangstext. Auch bei der Transkreation geht es um das Transferieren von Inhalten von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache. Hier steht aber die Vermittlung des zugrundeliegenden Inhalts bzw. der zugrundliegenden Idee im Vordergrund und es darf zu diesem Zweck viel stärker vom Original abgewichen werden.
Der Einsatz und Aufbau eines Translation Memory ist bei einem professionellen Übersetzungsunternehmen in den Kosten für eine Übersetzung enthalten, da dessen Verwendung einem festen Qualitätsstandard in der Branche entspricht.
Die Kosten für die Nutzung bzw. den Kauf eines Translation Memory variieren, je nach Anzahl, Qualität und Fachgebiet der enthaltenen Segmente.
Die Arbeit mit CAT-Tools gehört mittlerweile zum Standard bei Übersetzungsbüros und Übersetzenden.
Durch die Verwendung der verschiedenen Tools wird der Übersetzungsprozess nicht nur optimiert, sondern es werden auch die Übersetzungsqualität und Effizienz gesteigert sowie die Kosten teils massiv gesenkt. Vertrauen Sie auf State-of-the-Art-Technologien, um Ihre Übersetzungen effizient, präzise und kosteneffizient zu gestalten.
Ein professionelles Übersetzungsbüro führt Übersetzungsprojekte standardmässig unter Zuhilfenahme eines Translation Memory aus. Damit werden alle Übersetzungen eines Kunden bzw. einer Marke in einer Datenbank gespeichert und sind parat für die Wiederverwendung in späteren Projekten.
Soll ein Memory erstmalig aufgebaut oder mit früheren Übersetzungen ergänzt werden, so ist dies über ein Alignment möglich.
INTERSERV arbeitet hauptsächlich mit RWS Trados Studio zusammen, einem der Branchenleader für CAT-Tools. Weitere Tools sind Across, memoQ und viele mehr.
Eine NMT- bzw. KI-Übersetzung kostet zwischen CHF 1.00 und CHF 2.00 pro Normzeile à 50 Anschläge inkl. Leerschläge, wobei der Preis je nach verwendeter Engine und gewünschter Nachbearbeitung (Korrekturtiefe) variieren kann.
Die Übersetzung mit NMT bzw. KI dauert nur wenige Sekunden bis Minuten.
Erst die nachträgliche Überprüfung durch einen Sprachprofi fällt vom Zeitaufwand her ins Gewicht. Je nachdem, ob im Lektorat nur auf korrekte Wiedergabe des Inhalts oder eben auch auf Fachbegriffe und Stil geachtet werden soll, fällt bis zu einer Stunde Arbeit für die Korrektur von 5 Normseiten an.
Eine SEO-Übersetzung beinhaltet in erster Linie die umfassende Analysierung der einzelnen URLs einer Webseite sowie die Festlegung von Fokus-Keywords und verwandten Secondary Keywords. Für ca. 100 Keywords ist mit einem Aufwand von ca. 10 Stunden à CHF 120.00/Std. zu rechnen.
In einem zweiten Schritt erfolgt dann die eigentliche Übersetzung unter gezieltem Einsatz der zuvor definierten Keywords. Hier erfolgt die Abrechnung nach übersetzten Normzeilen oder nach Zeitaufwand.
Eine Webseiten-Übersetzung mit SEO dauert nicht viel länger als eine einfache Übersetzung. Immerhin muss aber zu Beginn etwas Zeit für die Keyword-Recherche und ggf. Keyword-Validierung eingeplant werden. Für die eigentliche Übersetzung kann grob mit einem Tag pro 8 – 10 Normseiten gerechnet werden.
Soll eine Webseite übersetzt werden, ist auch immer auf deren Auffindbarkeit bei Google, sprich auf die richtigen Keywords zu achten. Oftmals steckt im Ausgangstext viel Mühe und Aufwand, um von der Suchmaschine gefunden zu werden. Umso wichtiger, dass dieser Aufwand auch bei den übersetzten Sprachen nicht vernachlässigt wird.
Auch statische HTML-, PHP- oder XML-Seiten übersetzen wir präzise mit Tag-Editoren, die den Quellcode schützen. Dies garantiert, dass Ihre Seiten technisch einwandfrei bleiben und gleichzeitig inhaltlich überzeugen. Fehleranfälliges Copy & Paste entfällt.
Auf Wunsch übersetzen wir die Texte direkt in Ihrem CMS. Wo möglich empfehlen wir allerdings einen Export und Re-Import der Texte, damit die Inhalte in einem Translation Memory gespeichert resp. mit einem bestehenden Translation Memory abgeglichen werden können.
Bei einer späteren Aktualisierung Ihrer Website sind die Texte mittels Translation Memory im Nu übersetzt und Textwiederholungen können zu massiven Kosteneinsparungen führen.
Google dominiert nach wie vor klar den globalen Suchmaschinenmarkt und es empfiehlt sich deshalb, SEO Content auch in den Übersetzungssprachen von Anfang an auf den Google-Algorithmus auszurichten.
Für die Übersetzung oder das Review eines wissenschaftlichen Artikels werden, abhängig vom entsprechenden Fachgebiet, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen mit PhD oder Postdoc beigezogen. Preislich liegen wissenschaftliche Übersetzungen bei CHF 3.20 pro Normzeile.
Je nach Textumfang können wenige Stunden bis zu mehreren Wochen für eine wissenschaftliche Übersetzung anfallen. Als Faustregel rechnet man in der Branche mit ungefähr 8 – 10 Seiten (Normseiten à 30 Normzeilen à 50 Anschläge inkl. Leerschläge) pro Tag.